Workshop - Potentielle Grundgeschmäcker, besondere Effekte und sonstiges

Metall – Fett – Adstringenz – Mineral – Calzium – Schärfe – Kälte – Wärme – Hitze – Kokumi

Neues aus der Forschung, Überraschendes in der kulinarischen Anwendung und Innovatives für die Produktentwicklung…mit Verkostungen

Referenten: Prof. Dr. Guido Ritter & Martin Wurzer-Berger

Inhaltsübersicht:

Die potentiellen Geschmackseindrücke jenseits der etablierten Fünf, wie z.B. metallisch, Adstringenz, Fett, Calcium-geschmack, Kälte/Wärme, Schärfe und Kokumi sind Wahrnehmungen, dessen Wirkung in der Produktentwicklung häufig unterschätzt wird.

Sie erwartet ein außergewöhnlicher Workshop voller überraschender, sensorischer Eindrücke. Anhand ausgewählter Produktbeispiele werden aktuelle Forschungsergebnisse der Lebensmittelchemie, Ernährungswissenschaft und Lebensmitteltechnologie theoretisch vorgestellt, geschmacklich erfahren und anschließend diskutiert.

Sie werden in diesem Workshop die potentiellen Geschmackseindrücke neu kennenlernen und ihre wichtige Rolle im kulinarischen Zusammenspiel der Zutaten verstehen. Dabei werden die sensorischen und kulinarischen Besonderheiten dieser Wahrnehmungen ebenso behandelt wie die Möglichkeiten, innovative Produktkonzepte zu entwickeln. Produktmusterverkostungen erweitern den persönlichen Erfahrungsbereich und helfen, Neues aus der Forschung in die tägliche Anwendung zu transferieren.

Schwerpunkte:

  • Vorstellung neuer Ergebnisse aus der Forschung
  • Verkostung von traditionellen und innovativen Marktmustern
  • Verknüpfung von Kulinaristik mit innovativer Produktentwicklung

Zielgruppe:

Menschen, die sich zu „potentiellen Geschmackseinsrücken" weiterbilden wollen und in folgenden Themenbereichen unterwegs sind: Sensorik, Produktentwicklung, Qualitätsmanagement, Marketing, Gastronomie, Handel, Rohwareneinkauf, Ernährungs-Kommunikation, Ernährungswissenschaften, Oecotrophologie, Lebensmittelchemie, Lebensmitteltechnologie.

Termin: Donnerstag 23. November 2023 von 10:00-15:00 Uhr

Veranstaltungsart: Präsenzworkshop an der FH Münster, Corrensstraße 25, 48149 Münster

Teilnahmegebühr: 299,- € für DGSens Mitglieder / 399,- € für Nicht DGSens Mitglieder (jeweils plus 7% MwSt.)

Die Teilnahmegebühr inkludiert bereits das Mittagessen, die Pausengetränke und die Workshopunterlagen.

Anmeldeschluss ist Freitag, 9. November 2023!

Bitte beachten: Die Teilnehmeranzahl ist auf 20 Personen je Workshop begrenzt!

Bitte beachten...

Der Workshop findet statt. Die Mindestteilnehmeranzahl ist erreicht!

Ihre Referenten:

Prof. Dr. Guido Ritter ist Lebensmittelchemiker und promovierter Ernährungswissenschaftler.

Seit dem Jahr 2000 ist Dr. Ritter Professor für Lebensmittelrecht, Lebensmittelsensorik und Produktentwicklung am Fachbereich Oecotrophologie und Facility Management der FH Münster und engagiert sich als Vorstandsmitglied im Institut für Nachhaltige Ernährung (ISuN), in der Deutschen Gesellschaft für Sensorik (DGSens) und in der European Sensory Science Society (E3S).

Er leitet das neu gegründete food lab muenster und arbeitet in vielen anwendungsorientierten Sensorik Projekten mit mittelständischen und größeren Unternehmen der deutschen und europäischen Lebensmittelmittelwirtschaft zusammen. Seine Forschungsgebiete sind die „Entwicklung des Genuss und Geschmacks“, die „Wertschätzung von Lebensmitteln“ und die „Nachhaltige Produktentwicklung“.

Martin Wurzer-Berger, Jahrgang 1963, hat in Münster Freie Kunst (Akademiebrief mit Auszeichnung und Meisterschüler) und Katholische Theologie studiert (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am liturgiewissenschaftlichen Seminar der WWU, Graduiertenstipendium).

Er ist Publizist und Künstler (Grafik und Malerei), Mitglied des food lab muenster an der Fachhochschule Münster und Vorsitzender der Deutschen Akademie für Kulinaristik.

Seit über fünfzehn Jahren gibt er das „Journal Culinaire. Kultur und Wissenschaft des Essens“ heraus, bestes Foodmagazin Deutschlands 2017 und „Best in the World“ 2018 (Gourmand Cookbook Awards).

Als Mitglied von Slow Food Deutschland übernahm er 2012 die Koordination der AG Wein in der Qualitätskommission. Seit dem vergangenen Jahr leitet er die daraus hervorgegangene Wein-Kommission.